Presse... 

Deutschlandfunk 10.02.16   ca. 6.06 Uhr 

 

In Australien gehören mehr als 12.000 Australier zu islam-kritischen Bürgergruppen, die sich vornehmlich über Soziale Medien zusammengeschlossen haben, aber bei Kundgebungen inzwischen Zehntausende mobilisieren - aus Sorge um eine zunehmende Islamisierung des Landes. Was bislang fehlt, ist ein ernst gemeinter Dialog zwischen Bürgergruppen und Muslimen.

Von Andreas Stummer

Demonstranten ziehen über eine Straße, auf Schildern steht "Save our culture" und "Freedom", auf anderen ist eine durchgestrichene Moschee und ein durchgestrichener Halbmond zu sehen. (picture alliance / dpa / Subel Bhandari)
    In der australischen Hauptstadt Canberra ziehen Demonstranten gegen eine angebliche Islamisierung ihres Landes durch die Straßen. Sie fühlen sich Pegida in Deutschland verbunden. (picture alliance / dpa / Subel Bhandari)

16. Dezember 2014: das Ende einer Geiselnahme. In den frühen Morgenstunden stürmt ein Sondereinsatzkommando der Polizei das Lindt-Café in der Innenstadt von Sydney. 16 Stunden Terror sind in 38 Sekunden beendet.

17 Menschen waren in der Gewalt eines bewaffneten, islamischen Extremisten, bei der Befreiungsaktion starben zwei der Gefangenen und der Geiselnehmer. Ganz Australien war wie gelähmt. Doch der anfängliche Schock ist vielerorts Zorn gewichen - einer Wut auf radikale Muslime, die den islamischen Terror nach Australien gebracht hätten. Vor die eigene Haustür.

Auf Protestmärschen zeigen immer mehr Australier, buchstäblich, Flagge. 500.000 Muslime im Land: Genug sei genug. Das freie Australien müsse ein Zeichen setzen und sich gegen eine zunehmende Islamisierung wehren.

Wayne McArdle: "Wir wollen, dass Australien auch Australien bleibt und nicht von einer anderen Kultur geschluckt wird. Jeder kann hierherkommen, aber nicht wenn wir unsere Gesetze ändern und uns den Neubürgern anpassen sollen."
Islam-kritische Bürgergruppen

Wayne McArdle gehört wie mehr als 12.000 Australier zu landesweiten, islam-kritischen Bürgergruppen. Gegründet und organisiert über Facebook bringen sie bei Kundgebungen oft Zehntausende auf die Beine. Australier, die sich über Salafisten, Forderungen nach dem islamischen Scharia-Gesetz und über Hassprediger Sorgen machen, über IS-Sympathisanten und eine gewaltbereite, islamistische Szene im Land. Gewöhnliche Australier wie Matthew Roe:

"Warum laden wir Muslime ein unsere Mitbürger zu sein, wenn dadurch das Terrorrisiko auch nur geringfügig steigt? Je mehr Muslime zu uns kommen, desto weniger werden sie sich integrieren, desto mehr Parallelgesellschaften werden entstehen und unsere Gemeinden und Stadtviertel zerstören."

"Vergesst politische Korrektheit, unsere Werte sind besser als die muslimischer Extremisten", glaubt Matthew, und es wäre so naiv wie unverantwortlich, das nicht offen zu sagen. Doch längst nicht jeder in Australien will auch zuhören.

Wer politisch links außen zuhause ist, beschimpft die Anti-Islamisten auf Gegendemos als Neo-Nazis oder als Rassisten. "Mit Ultra-Rechten haben wir nichts zu tun", protestiert Daniel Nalliah, der Gründer von "Rise Up", einer muslimkritischen, politischen Partei.

"Wenn wir das traditionelle, islamische Scharia-Gesetz ablehnen, werden wir als intolerante Rassisten beschimpft. Auf der anderen Seite denken viel zu viele Muslime gar nicht daran, sich zu integrieren. Australien hat eine Kultur und ein Gesetz. Wir sind vielleicht multi-ethnisch, aber wir haben eine Kultur."
Zwischen den Fronten

Anti-Islam-Gruppen werden vom Verfassungsschutz beobachtet - genau wie bekannte muslimische Extremisten und radikale Prediger. Zwischen den Fronten, im Niemandsland des Alltags, finden sich australische Muslime wie Miriam Sayed. Als Kind von Afghanistan nach Australien geflohen, hat Miriam für radikale Islamisten nichts übrig, aber sie ist es leid, täglich beweisen zu müssen, dass sie zu den guten Muslimen gehört.

"Du hast das Gefühl, dass deine Identität ständig kritisiert, lächerlich gemacht und infrage gestellt wird, weil weil wir mit einer Minderheit radikaler Extremisten in einen Topf geworfen werden. Ständig müssen wir uns wehren. Manchmal ist es so schlimm, dass ich morgens am liebsten gar nicht aufstehen würde."

"Australiens Muslime dürfen nicht Teil des Problems, sondern müssen Teil der Lösung sein", fordert die Sozialwissenschaftlerin Anne Aly und ruft alle Islamgläubigen im Land zu mehr Offenheit und Selbstkritik auf. Nicht jedes verschärfte Antiterrorgesetz, nicht jede islamkritische Partei oder Bürgergruppe sei der Untergang des Abendlandes. Es gäbe weder einen Kalten Krieg gegen den Islam, meint Anne Aly, noch wären Australiens Muslime Opfer.

"Weite Teile der muslimischen Bevölkerung in Australien weigern sich, die Taten gewalttätiger Islamisten zu verurteilen und zuzugeben, dass es Probleme in muslimischen Gemeinden gibt. Dieses Schweigen muss aufhören. Unsere Gesellschaft, die Sicherheitsbehörden und unsere muslimischen Mitbürger müssen dafür sorgen, dass dadurch das harmonische Zusammenleben und der soziale Friede in Australien keinen Schaden nehmen."

Seit sich anti-islamische Bürgergruppen formiert haben, ist es lauter geworden in Australien. Was bisher aber im Lärm der Proteste auf beiden Seiten untergeht, ist ein ernst gemeinter Dialog. Aber nur so ließe sich verhindern, dass sich Australier in ihrem eigenen Land wie Fremde fühlten. Egal, ob sie Muslime sind oder nicht.


 

 

Lesenswert: "Diktatur des Guten" Roggenkamp 

Auszug:  

.......... 

Vor einigen Wochen traf sich eine Mitarbeiterin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge heimlich mit mir. Um der Authentizität willen zitiere ich sie im O-Ton: »Es braucht dringend einen Wachdienst im Amt. Du Frau, gib Geld! Ich Mann! Sitzen vor meinem Schreibtisch, spielen mit’n Taschenmesser, fummeln sich am Hosenschlitz. Respekt wolln’s. Geben tun’s keinen. Des macht ja was mit uns, wie da a kloans Kind tot angespült wird aufn Strand, wo wir mit TUI ins Beachressort fliegen. Der Schwarzafrikaner, der muss Klos putzen im Containerlager, nachts wird er am Klo vom Araber vergewaltigt. Wir, die an der Basis sitzen, wir wissen das alles. Wir kriegen’s ja ab. Der Job, der kostet schon Saft.«
 



 


 


 


 


 


 

end